Impressum:
Igelhilfe Heckenschweine e.V.
Immelmannstraße 132
41069 Mönchengladbach
 
Tel.: 0151 2014 4848
Email: igel@heckenschweine.de
1. Vorstand: Imme Praeger
2. Vorstand: Angelina Schröders
VR: 5740
St-Nr. 121/5784/7143
 
Datenschutz:
 

Sehr geehrte Webseitenbesucher,

nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutz gesetz (BDSG) sind wir dazu verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck auf unserer Homepage personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden, auf welche Art dies geschieht und welchen Umfang dies hat, was wir hiermit tun möchten. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie hinsichtlich des Datenschutzes haben. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf unser Internetangebot. Sie bezieht sich ausdrücklich nicht auf das Mitgliedverhältnis. Hierüber werden Sie bei Eintritt in den Verein gesondert informiert.

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Igelhilfe Heckenschweine e.V.
Immelmannstraße 132
41069 Mönchengladbach
Tel.: 0151 2014 4848
igel@heckenschweine.de

 

52 LDI NRW – Datenschutz im Verein nach der DS-GVO

2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokoll- oder Log-Dateien

Sie können die Webseite www.heckenschweine,de besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Schon bei einem einfachen Seitenaufruf werden aber Informationen zum Zugriff (Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Navigationsherkunft, Browser, Betriebssystem, IP-Adresse) gespeichert. Das Internetangebot wird bei checkdomain, 

checkdomain GmbH
a dogado group company
Große Burgstraße 27/29
23552 Lübeck

im Auftrag des Vereins, gehostet. Der Hoster empfängt zu diesem Zweck folgende Daten:

Hier bitte die entsprechenden Daten einfügen.]

Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

[- Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name des aufgerufenen Internetdienstes, der auf gerufenen Ressource und der verwendeten Aktion - Abfrage, die der Client gestellt hat - übertragene Datenmenge - Meldung, ob der Abruf erfolgreich war - IP-Adresse des aufrufenden Rechners - Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem]

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Die Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website. Zudem dienen sie zur Abwehr und Analyse von Angriffen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden bis zu [Zeitraum der Speicherung] Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach [Zeit punkt Löschung] endgültig gelöscht.

3. Cookies/Analyseverfahren/Social-Media [Führen Sie hier bitte aus, welche Art von Cookies/Analyseverfahren für welchen Zweck auf der Website verwendet und wie lange die Informationen gespeichert werden. Benennen Sie ebenfalls die Rechtsgrundlagen für die Verwendung der jeweiligen Cookies/Analyseverfahren. Bei der Verwendung von Cookies ist Folgendes zu berücksichtigen: Zum einen bedarf es der Einwilligung nach § 25 Abs. 1 des am 01.12.2021 in Kraft getretenen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG). Nach dieser Regelung darf das Speichern von Informationen (zu denen insbesondere auch Cookies zählen) auf einem Endgerät sowie deren Auslesen grundsätzlich nur mit einer Einwilligung der Nutzer erfolgen. Die Verwendung von Google-Tools auf Ihrer Website führt dazu, dass Informationen auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert bzw. ausgelesen werden, sodass grundsätzlich von dem Erfordernis einer Einwilligung auszugehen ist, deren Voraussetzungen sich gem. § 25 Abs. 1 TTDSG 53 LDI NRW – Datenschutz im Verein nach der DS-GVO nach den Regeln der DS-GVO richten. Auf eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG kann nur dann verzichtet werden, wenn eine Ausnahme von dem Erfordernis der Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG vorliegt. Eine Ausnahme liegt vor, wenn die Speicherung der Informationen bzw. das Auslesen bereits gespeicherter Informationen unbedingt erforderlich ist, um die vom Nutzer aufgerufene Website oder eine andere vom Nutzer ausdrücklich gewünschte Funktionalität der Website zur Verfügung zu stellen. Zum anderen schließen sich an das Setzen und Auslesen der Informationen auf grund der Verwendung von Cookies bei der Nutzung von Websites i. d. R. weitere Verarbeitungen (Folgeverarbeitungen) der Informationen an. Folgeverarbeitungen können z. B. das anderweitige Speichern der in den Cookies gespeicherten Nutzungsdaten oder deren Übermittlung an Dritte sein. Derartige Verarbeitungsschritte sind nicht mehr nach dem TTDSG, sondern nach den Regeln der DS-GVO zu beurteilen. Zentrale Rechtsnorm ist dann Art. 6 DS-GVO. Es bedarf i. d. R. dann zusätzlich zur Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG auch für diese weiteren Verarbeitungen einer Einwilligung, wenn eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS GVO in Bezug auf die verwendeten Cookies oder anderen Tools ein überwiegendes Interesse der betroffenen Person daran ergibt, dass ihre personenbezogenen Daten nicht websiteübergreifend analysiert und weiterverarbeitet werden. Die Einwilligung in das Speichern und Auslesen von Informationen nach § 25 Abs. 1 TTDSG und die Einwilligung als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung der ausgelesenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO können grundsätzlich gleichzeitig eingeholt werden. Für die Wirksamkeit einer solchen gebündelten Einwilligung ist es allerdings erforderlich, dass der Websitebetreiber die Nutzer über alle Zwecke einer Datenverarbeitung informiert, die im Anschluss an den Zugriff auf die Endeinrichtung erfolgen sollen. Vgl. hierzu die Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter von Telemedien vom 01. Dezember 2021, abrufbar unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/orientierungshilfen.html ]

4. Kommunikation mit uns [-Newsletter: Auf unserer Webseite können Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler eintragen lassen. Dazu wird die E-Mail-Adresse erhoben. Weitere Kontaktdaten – etwa Name oder Pressemedium – sind nicht erforderlich und sollten nicht angegeben werden. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Aufnahmevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten nach der Aufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht be 54 LDI NRW – Datenschutz im Verein nach der DS-GVO rührt. Das Abonnement des Newsletters können Sie zudem jederzeit kündigen. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail an [E-Mail-Adresse] mit dem Betreff „Kündigung“.] - E-Mails/Formulare: [Führen Sie hier bitte aus, welche Daten für welchen Zweck erhoben werden, wenn man eine verschlüsselte E-Mail sendet oder ein Webseitenformular ausfüllt. Benennen Sie die Rechtsgrundlagen (dies kann z. B. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO sein) und informieren Sie darüber, wie lange die Daten gespeichert werden und für welchen Zweck.] [Bitte beachten Sie: Sollten auf Ihren Webseiten weitere Datenverarbeitungen statt finden, sind diese hier ebenfalls zu erläutern. Dabei ist stets auszuführen - welche personenbezogenen Daten erhoben werden, - - - zu welchem Zweck dies geschieht, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und wie lange die Daten für welchen Zweck gespeichert werden]

5. Ihre Rechte Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein schließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer Auskunft zu erhalten sowie erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der Aufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen lautet:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW),
Kavalleriestraße 2-4,
40213 Düsseldorf,
Telefon: 0211/384240